CYANOTYPIEN- BLAUDRUCKE VON ALFONS GLOCKER
vernissage
am donnerstag,11.04 2013 um 19.00 uhr
weitere termine
am freitag, 12.04. 19.00 - 21.00 uhr
am samstag, 13.04. 17.00 - 20.00 uhr
und bis 08.05.2013
jeden mittwoch 18.00 - 21.00 uhr
foto-grafik-art gallery
schwäbisch gmünd
marktplatz 30
eingang mühlbergle/nikolausgasse
1842 entdeckte der Naturwissenschaftler und Astronom Sir John Herschel ein Verfahren zur Herstellung von stabilen Bildern. Er fand eine chemische Eisenlösung, bei der das Eisen unter UV-Licht blaue Kristalle bildet. Die nicht zu Kristallen umgewandelte Lösung kann mit Wasser einfach ausgewaschen werden. Er nannte seine Methode Blaudruck oder Cyanotypie. Anders als bei modernen Silbergelatine-Prints entsteht das Bild dabei direkt im Papier und nicht nur in einer Schicht an der Oberfläche.
Die Ausstellung zeigt über 30 Cyanotypien im Format 30x40 cm. Das lichtempfindliche Material wurde von Alfons Glocker nach alter Rezeptur selbst beschichtet und mit einer UV-Lampe bis zu zwei Stunden belichtet. Mit diesem Edeldruckverfahren sind einmalige Blaudrucke entstanden, die die Motive in faszinierenden Blauabstufungen erschienen lassen.
Alfons Glocker
1938 Geboren in München
Fotografenmeister
1974 bis 1994
Leiter des Fotoateliers der
Firma Carl Zeiss Oberkochen
1980 bis 1987
Kursleiter für kreative Fotografie
an der VHS Aalen
Mitglied im Kunstverein Aalen und
im KunstvereinSchwäbisch Gmünd
Veröffenlichungen in verschiedenen
Fotozeitschriften
1 - 8
<
>
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
VIELFALTSTATTEINFALT
Ausstellung von Wolfgang und Marc-Eric Feuchter
in der foto-grafic-art gallery im Mühlbergle.
Erstmals stellt W. Feuchter seine unterschiedlichsten Werke in Schwäbisch Gmünd aus. Ein großer Teil der Exponate besteht aus sogenannten „Recyclaten“, bei denen gebrauchte Materialien, Farbreste, objet trouve´s etc.Verwendung finden. Auch experimentelle Fotogafie, Skulpturen, Malerei, Schweißfiguren und Leuchtobjekte aus Kirschholz sind zu sehen.
Sein Sohn, Marc Eric, ist wieder mit vier Exponaten beteiligt. Seine Werke sind in der Kunst-AG an der Martinusschule entstanden.
Begleitend werden die sogenannten Provothesen zu sehen sein, die schlaglichtartig zu gesellschaftlichen Verirrungen Stellung nehmen. Sie sollen gesellschaftliche Themen karikieren und Nachdenken provozieren.
Man kann auf die Vielfalt gespannt sein, die uns die Feuchter´s präsentieren werden.
Eröffnung am Donnerstag,
den 12. September um 19.00 Uhr
Einführung durch Andrea Horn-Straub
Weitere Termine:
Freitag 13.9.2013 19.00 – 21.00 Uhr
Samstag 14.9.2013 17.00 – 20.00 Uhr
und bis 30.10.2013 immer Mittwochs von 18.00 – 21.00 Uhr
Die Finissage findet am Samstag, den 2.11.2013 ab 18.00 Uhr statt.
14 - 14
<
>
IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII
Der Comic von Dominik Heilig ist ein dokumentarischer und poetischer Reisebericht. Anfang 2012 reiste er relativ spontan mit der Moskauer Fotografin Aida Vardanian und Stift und Skizzenbuch im Gepäck nach Tamil Nadu in Süd-Ost Indien.
Dort lernte er die Hilfsorganisation BLESS kennen und ihre Aktivitäten vor Ort. Neue Industrien, Bürokratie und Naturkatastophen belasten das Land. Sie sind die Windmühlen, mit denen sich Anthony Samy, ein gebürtiger Tamile und Gründer von BLESS herumschlägt.
Ausschnitte aus “GOD BLESS INDIA” erschienen 2012 bereits im Comicmagazin “Moga Mobo” und im
St. Petersburger “Livebubbles Magazin”.
Darüberhinaus
wurden die Zeichnungen 2012 auf dem St. Petersburg Comic-Festival “Boomfest” und der Berliner “Comic-Invasion” ausgestellt.